Gemeinsame Mahlzeiten gegen Übergewicht


Als Familie gesund und schlank
Gemeinsame Mahlzeiten gegen Übergewicht
4 PM production/Shutterstock.com

Gemeinsame Mahlzeiten dienen nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern sind auch ein wichtiges Familienritual. Forscher fanden nun heraus, dass Kinder, die gemeinsam mit der Familie essen, zudem gesünder und schlanker leben. Doch woran liegt das?

Das Zusammenspiel ist entscheidend

Die Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung an der Universität Mannheim haben insgesamt sechs Faktoren gefunden, die bestimmen, ob ein Kind sich gesund ernährt und schlank bleibt. Zwar trägt jeder für sich nur einen kleinen Teil zu dem Phänomen bei, zusammen genommen ergeben sie jedoch ein Erfolgsrezept für ein gesundes Leben.

Gesunde Ernährung beginnt beim Kochen

Um Kindern ein gesundes Ernährungsverhalten beizubringen, lohnt es sich, sie in alle Schritte der Zubereitung einer Mahlzeit miteinzubeziehen. So können sie regelmäßig üben, was zu einer ausgewogenen Ernährung gehört:

  • Auswahl der Lebensmittel: Gemüse, Obst und Vollkorngetreide sind die Basis einer gesunden Ernährung. Am besten so bunt wie möglich!

  • Vorbildfunktion: Eltern, die gerne viel Gemüse essen, geben die Freude daran an ihre Kinder weiter.

  • Gemeinsames Kochen: Kinder, die schon früh lernen zu kochen, können sich auch als Erwachsene gesund ernähren. Vor allem aber bringt die gemeinsame Zubereitung Spaß für die ganze Familie.

Das Essen gemeinsam genießen

Das Essen ist gekocht, die Familie ist am Esstisch versammelt. Und jetzt? Auch für das Essen gibt Mattea Dallacker vom Max-Plack-Institut wertvolle Tipps: „Familienmahlzeiten führen nicht per se zu einem besseren Essverhalten. Soziale, psychologische und Verhaltensaspekte spielen eine wichtige Rolle“. Konkret bedeutet dies:

  • Fernseher aus: Ohne Ablenkung rücken die Gespräche mit der Familie in den Vordergrund.

  • Positive Atmosphäre: Die gemeinsame Mahlzeit lässt sich als Pause vom stressigen Alltag nutzen.

  • Zeit nehmen: Bewusstes und langsames Essen hilft, das Sättigungsgefühl bewusst wahrzunehmen.

 Quelle: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

News

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Paracelsus Apotheke
Inhaber Johannes Cromme
Telefon 04441/8 38 00
Fax 04441/8 24 74
E-Mail service@paracelsus-apotheke-vechta.de